... es ist ein lauer Donnerstagabend mitten im Sommer. Das Wochenende ist fast zum Greifen nah und du hast dich mit deinen Freunden verabredet. Ein paar gemütliche Stunden, kühle Getränke, Snacks und Musik ...
Ein stimmungsvoller Biergarten, gefüllt mit fröhlichen Menschen, liegt vor euch, als ihr aus dem Auto steigt und auf euren Treffpunkt zumarschiert. Bei Dämmerung könnt ihr die hell leuchtenden Glühbirnen zwischen den schönen Laubbäumen erkennen und von dem Duft der frischen Schmankerl aus der Brauhaus Zipf Küche bekommt ihr langsam Appetit. Nun ist euch klar – die nächsten Stunden werden wahre Genussmomente …
Dem ein oder anderen wird wohl bei dieser Szenerie sofort das Kellerbier in den Sinn gekommen sein. Denn in unserer Region ist das gemütliche Zusammenkommen bei einem kühlen Bier und leckeren Schmankerln aus der Küche ein längst etabliertes Event, um perfekt in Feierabendstimmung zu kommen. Ob Jung oder Alt, sobald die Temperaturen sommerlich und die Abende länger werden, zieht es uns förmlich auf das Gelände der namhaften Brauerei Zipf im Herzen des Hausruckwalds.
Wie es zu diesem Event kam und welche G’schicht hinter dem Kellerbier steckt, erzählen wir euch nun:
In den 1960-er Jahren wurde es modern, Bier zu filtrieren, unter anderem aus Haltbarkeits-gründen. Die bisher unfiltrierten Biere wurden von den sogenannten "glanzfeinen", also filtrierten Bieren abgelöst. Die geschmackliche Qualitätsprobe wurde jedoch nach wie vor vom unfiltrierten Bier entnommen und verkostet. Dieses trägt den Namen "Kellerbier". Es überzeugte besonders mit seiner Frische und den runden Hopfennoten, war allerdings zu diesem Zeitpunkt nur den Brauern und Arbeitern in der Brauerei vorbehalten.
Voller Vorfreude erwartete man damals den Donnerstag, um das frisch Gebraute zu genießen. Dass der Kellerbier-Donnerstag auch außerhalb des Braukellers bekannt wurde, verdankt man wahrscheinlich einem Lehrling, Besucher oder begeisterten Mitarbeiter, der das Biergeheimnis wohl seinen Freunden erzählt haben muss.
Und wie es nun einmal so ist, verbreitete sich die Neuigkeit, sodass von da an die Biergenießer der Region immer donnerstags nach Zipf pilgerten, um sich direkt in der Brauerei am fein gehopften, naturtrüben Kellerbier zu erfreuen.
Dass das Zipfer Kellerbier Jahrzehnte später auch in der Flasche erhältlich ist, und somit allen Genießern zugänglich gemacht wird, ist Braumeister Christian Mayer zu verdanken. Kellerfrisch, naturtrüb und erhältlich, wann und wo auch immer du magst.
Das Kellerbier, als Biergarten-Event, so wie wir es kennen, findet von Mai bis September, traditionsgetreu am Donnerstag statt. Für die gemütliche Atmosphäre sorgt Live-Musik und eines ist garantiert: Hunger und Durst findest du hier nicht!
Biergenießer:innen können bei einer Brauereiführung noch mehr über ihr Lieblingsbier erfahren und sich auf die Spuren der Brauereigeschichte begeben. Mit einer Einkehr in den Braugasthof rundet ihr dieses Erlebnis noch ab.
Sportbegeisterte aufgepasst!
Die neue Naturhopfenrunde lässt Radfahrerherzen höherschlagen und verspricht neben dem sportlichen Aspekt und sämtlichen Landschaftseindrücken einen Einblick in die österreichische Braukunst.
Das Kellerbier - Programm:
Kontakt Brauerei Zipf:
Zipf 22, 4871 Zipf
0810/2069797 | office@zipfer.at
www.zipfer.at