Im Freilichtmuseum Stehrerhof gibt es ein ganz besonderes Schmankerl zu verkosten: den echten Bauernkrapfen. Erfahre, was hinter dem kultigen Traditionsgebäck steckt. Dazu gibt‘s ein köstliches Rezept zum Nachbacken für daheim!
Zutaten:
1 kg Mehl (100 glatt)
1 kleine Handvoll Salz (je nach Geschmack)
4 ganze Eier
3 EL Rum (38%-ig)
2 EL Öl (od. zerlassene Butter)
ca. 3/4 bis 1l warme Milch
Dampfl (42g Germ, 1 EL Zucker, 1/16 bis 1/8l handwarme Milch)
Fett zum Herausbacken (z.B. Butterschmalz)
Zubereitung: Mehl salzen, Eier, Rum und Öl in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer aufschlagen. Warme Milch dazurühren.
Fertiges Dampfl zum Mehl in eine Teigschüssel geben und das Eier-, Rum-, Öl- und Milchgemisch vorsichtig mit einem Kochlöffel zusammenrühren. Der Teig darf nicht zu fest sein und muss gut mit dem Kochlöffel abgeschlagen werden – bis er Blasen wirft.
Zugedeckt gehen lassen bis er mindestens um ein Drittel aufgegangen ist.
Mit einem Löffel Teigportionen herausschlagen, schleifen und wieder zudecken. 15 bis 20 Minuten – je nach Raumtemperatur – gehen lassen.
Ausziehen, in heißes Fett einlegen und goldgelb backen, umdrehen und fertig backen.
Gutes Gelingen!
Wer jetzt Gusto auf Bauernkrapfen bekommen hat, aber lieber nicht selber ausprobieren möchte, der sollte unbedingt zum "Bauernkrapfen Mittwoch" am Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen/Vöckla vorbeischauen.
Jeden Mittwoch von April bis Oktober trifft sich dort das Team um Irmgard Bauernfeind frühmorgens in der Küche des Stehrerhofs. Es gibt viel zu tun: Da wird gerührt, geschlagen und geschliffen. Um Punkt 11 Uhr steigt schon das Grande Finale, dann landen goldgelb gebackene Bauernkrapfen dampfend auf den Tellern der Museumsgäste. Frisch aus der Pfanne, so schmecken sie am besten. Süß oder sauer – zum Reinbeißen gut!
Im Hausruck wurde der Bauernkrapfen einst freitags von den Bäuerinnen gebacken und zu Mittag sauer gegessen. „Im Winter mit Sauerkraut oder Erdäpfelsuppe und im Sommer mit Salat“, weiß Irmgard. Übriggebliebene Krapfen haben sie am nächsten Tag erwärmt und mit Marmelade zum Frühstück verspeist.
Wie das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert sonst so ablief, lässt sich im Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla hautnah erleben. Besucher können durch den Hausruckbauernhof mit originaler Einrichtung und ein Handwerkerhaus spazieren – hier wird auch die Phantasie beflügelt!